Guarana

WAS IST GUARANA?

Guarana – Lifestyle-Produkt, Superfood, Trendartikel, Wundermittel oder einfach nur gesunde Nahrungsergänzung? Ist es ein Ersatz für Kaffee? Wahrscheinlich hast du schon so einiges über Guarana gehört. Wir informieren dich hier über die Herkunft, traditionelle Verwendung und die Inhaltsstoffe dieser tropischen Pflanze, deren Rezepturen in vielerlei Hinsicht als leistungs- und gesundheitsfördernd gelten.

Woher kommt Guarana?

Die Guarana-Pflanze Paullinia cupana ist ein den Lianen ähnliches, mehrjähriges immergrünes Klettergewächs, das wild im Orinoko- und Amazonasgebiet von Brasilien und Venezuela vorkommt. Bereits die frühen Missionare sowie der Gelehrte Alexander von Humboldt berichteten, dass die dort lebenden Einheimischen die Pflanze kultivierten und als Gottesgeschenk verehrten. Zubereitungen aus den Samen dienten als Mittel zur Stärkung und Konzentration, die gleichzeitig das Hungergefühl dämpften. Auch als fiebersenkendes Mittel und gegen Durchfall wurde die Pflanze eingesetzt. Aufgrund des sehr bitteren Geschmacks wird Guarana meist als Pulver oder als Paste diversen Getränken beigemischt. Seit dem 19. Jahrhundert wurde das Mittel in Europa und den USA als Arzneidroge bei Migräne und anderen Kopfschmerzen verwendet.

Für welche Zwecke verwendet man Guarana heute?

Die leistungs- und konzentrationsfördernden Eigenschaften von Guarana sind legendär, ebenso die Wirkung als Wachmacher. Manch eine(r) schwört auf Guarana als Mittel gegen den Kater. Die Kräuterheilkunde kennt zusätzlich die Anwendung bei Bauchschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Depressionen, allgemeiner Schwäche, Migräne und Übergewicht. Mit dem Guarana-Zusatz in Kosmetika versprechen sich Anwenderinnen und Anwender einen Frischekick und vielleicht sogar verbesserten Haarwuchs. Die meisten dieser Eigenschaften beruhen auf der Wirkung des reichlich vorhandenen Koffeins.

 

Was ist das Besondere an Guarana?

Der Koffeingehalt ist deutlich höher als der von Kaffee.

Guarana enthält zusätzlich weitere gesundheitsrelevante Wirkstoffe: 

  •  die Flavonoide D-Catechin und Cholin
  •  Theobromin
  •  Theophyllin
  •  Saponine und Tannine

Das Koffein ist an Gerbstoffe gebunden. Man nimmt an, dass das der Grund dafür ist, dass es über einen längeren Zeitraum im Körper freigesetzt wird und damit die Gehirnaktivität über vier bis sechs Stunden fördern kann. Deshalb gilt der Wirkstoff auch als besonders gut verträglich. Allerdings beginnt der Wirkungseintritt erst etwa eine Stunde nach der Einnahme. Die gleichzeitig gefäßerweiternde und damit durchblutungsfördernde Wirkung kann die Konzentrationsfähigkeit zusätzlich fördern. Auch die Arbeit von Nieren und Verdauungsorganen wird stimuliert.

Weil es das Hungergefühl unterdrückt, kann Guarana beim Abnehmen helfen. Bei manchen Menschen hellt sich die Stimmung nach der Einnahme auf und sie bauen dadurch Stress ab. 

Was bewirken die anderen enthaltenen Substanzen?

D-Catechin und Cholin wirken als Antioxidantien, die freie Radikale im Körper unschädlich machen. Damit unterstützen sie das Immunsystem. Freie Radikale sind Substanzen, welche die Zellen angreifen und ihre Funktion schädigen können. 

Theobromin schützt Herz und Kreislauf. Es steigert die Durchblutung der Organe, indem es die Gefäße erweitert. Damit kann es erhöhten Blutdruck senken. Zudem wirkt sich dieser Inhaltsstoff günstig auf das Verhältnis der Blutfette aus (LDL- und HDL-Cholesterin). Auch Theobromin regt wie Koffein das Nervensystem an.

Theophyllin kann in den Bronchien eine schleimlösende Wirkung entfalten. Es verbessert die Lungenfunktion und die Leistung des Herzens, weil es zusätzlich die Gefäße erweitert. Bekannt sind außerdem die entzündungshemmenden und harntreibenden Eigenschaften.

Bei Tanninen handelt es sich um Gerbstoffe, die unter anderem antibakteriell wirken. Sie beeinflussen den Cholesterinspiegel, indem sie die Entstehung des ungünstigen LDL-Cholesterins verhindern.

Saponine hingegen sind Schleimstoffe, die für ihre antibakterielle Wirkung bekannt sind. Sie unterstützen die Nieren und stimulieren das Verdauungssystem. Zusätzlich können sie Cholesterin im Darm binden.

Ist Guarana für jeden geeignet?

Übermäßiger Konsum von Guarana kann Nebenwirkungen wie Schlafprobleme, innere Unruhe, Zittern, Kopfschmerzen, Herzrasen oder Durchfall mit sich bringen. Das Gleiche gilt, wenn du das Mittel absetzt, nachdem du über eine längere Zeit eine hohe Dosierung angewendet hast. Wichtig ist wegen des hohen Koffeingehaltes, dass du besonders bei Pulver und Tees sorgfältig auf die Dosierung achtest. Wenn du Kapseln nimmst, ist das einfacher, weil die empfohlene Einnahmemenge vorgegeben ist.

Für Kinder, Schwangere, stillende Mütter sowie für Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion und Bluthochdruck ist die Einnahme dieses Nahrungsergänzungsmittels nicht empfehlenswert.


Guarana – kurz zusammengefasst

  • Zubereitungen sind erhältlich als Pulver, Kapseln, Tee
  • in manchen Energy-Drinks, Smoothies, Schoko- und Frucht-Riegeln, Trinkschokolade, Kaugummi, Cremes und Shampoos enthalten
  • erwünschte Wirkungen: anregend, leistungssteigernd, Appetitzügler, gut für Herz, Kreislauf und Immunsystem
  • Nebenwirkungen: bei Überdosierung Unruhe und Durchfall